Aktuelles


News-Archive 2023/24, 2022/23 und 2021/22

 


27. März 2025 - Fahrplanänderungen im Busverkehr zum 01.04.2025


Zur Stabilisierung des Fahrplans und zur Verringerung von Fahrtausfällen werden ab dem 01.04.2025 Gelenkbusse eingesetzt und gleichzeitig teilweise Verstärkerfahrten eingespart. Hierzu sind Änderungen im Fahrplan erforderlich. Eine Zusammenfassung der Änderungen sind nachstehend aufgeführt:

  • Linie 7040 mittags: Die bisherigen Abfahrten um 13:03 und 13:07 Uhr ab KGS werden zu einer Gelenkbusfahrt (Abfahrt 13:03 Uhr ab KGS) zusammen gelegt.
  • Linie 7041 mittags: Die neue Gelenkbusfahrt der Linie 7082 (künftig) um 13:05 Uhr von der KGS geht an der Haltestelle Uelzen Rathaus um 13:32 Uhr auf die Linie 7041 Richtung Suderburg über.
  • Linie 7041 nachmittags: Die Rückfahrt nach der 8. Stunde beginnt künftig mit dem Gelenkbus der Linie 7082 (Abfahrt KGS um 15:10 Uhr). Am Uelzener Rathaus geht die Fahrt der Linie 7082 um 15:32 Uhr) auf die verkürzte Fahrt der Linie 7041 Richtung Suderburg über.
  • Linie 7045 nachmittags: Die Rückfahrt nach der 8. Stunde wird 2 Minuten später (künftig 15:34 Uhr ab Uelzen Rathaus) starten, damit ein Anschluss von der Linie 7082 von der KGS erhalten bleibt.
  • Linie 7046 morgens: Um noch Anschlüsse in Ebstorf Oberschule abzuwarten, fährt der Bus künftig um 7:32 Uhr Richtung Bad Bevensen weiter.
  • Linie 7050 morgens: Auf der Gelenkbusfahrt (7:01 Uhr ab Uelzen) kann die Haltestelle Weinbergstraße entfallen, weil zeitnah die andere Fahrt der Linie 7050 diese Haltestelle bedient. Das Fahrzeug geht anschließend auf die Linie 7070 (7:25 Uhr ab Ebstorf Oberschule Richtung KGS) über. Schüler von der Haltestelle Weinbergstraße zur KGS steigen um 7:21 Uhr in den Gelenkbus der Linie 7055 Richtung Oberschule, wo diese Fahrt auf die Linie 7071 Richtung KGS übergeht.
  • Linie 7055 morgens: Ein neuer Gelenkbus startet um 6:45 Uhr ab Brambostel (2 Minuten eher), ab Wriedel entfällt dadurch der Verstärker. Der Gelenkbus fährt weiter als Linie 7071 nach Bad Bevensen.
  • Linie 7064 morgens: Die beiden Fahrten werden zusammen gelegt. Künftig beginnt ein Gelenkbus in Edendorf um 7:02 Uhr (5 Minuten früher als bisher), der dann nach Wulfstorf fährt, um anschließend über Hohenbostel (11 Minuten später als zurzeit) zur KGS zu fahren.
  • Linie 7071 morgens: Der Gelenkbus der Linie 7055 geht auf die Linie 7071 (neue Abfahrt 7:24 von Ebstorf Oberschule, 2 Minuten eher) Richtung Bad Bevensen über.
  • Durch die beiden Gelenkbusse zwischen Ebstorf und Bad Bevensen kann ein Verstärkerbus auf der Linie 7070 entfallen.
  • Linie 7077 morgens: Die Anfahrt zur 1. Stunde wird um 2 Minuten vorgezogen, damit das Fahrzeug anschließend eine andere Fahrt übernehmen kann.
  • Linie 7082 mittags: Auf der bisherigen Fahrt um 13:10 Uhr nach Uelzen wird ein Gelenkbus eingesetzt. Er startet 5 Minuten eher (neu 13:05 ab KGS) und fährt in Uelzen direkt zum Rathaus. Dort fährt der Gelenkbus weiter auf der Linie 7041 (neu 13:32 Uhr ab Rathaus) Richtung Suderburg.
  • Am Nachmittag wird auf der Linie 7082 um 15:10 Uhr ein Gelenkbus nach Uelzen eingesetzt. Dieser geht um 15:32 Uhr an der Haltestelle Uelzen Rathaus auf die Linie 7041 Richtung Suderburg über.
  • Linie 7085 mittags: Nach der 6. Stunde kann der Verstärkerbus entfallen, wenn um 13:14 Uhr (ab Bahnhof Bad Bevensen) ein Gelenkbus nach Himbergen eingesetzt wird.

26. März 2025 - Podcast "Demokratie in Gefahr"


Im Zuge des Seminarfaches „Medien.Macht.Demokatie“ haben Schüler:innen der Q2 im letzten Halbjahr an Podcasts gearbeitet. Neben vielen interessanten Themen hat sich eine Gruppe damit beschäftigt, wie man rechtsextremen Tendenzen in der Region Uelzen begegnen kann. In dem Podcast geben sie einen beachtlichen Einblick in die Arbeit der Gruppe beherzt, die sich für Vielfalt und ein weltoffenes Zusammenleben engagiert.


Als Schule ohne Rassismus und mit Courage sind wir Lehrkräfte in politisch herausfordernden Zeiten zutiefst beeindruckt davon, dass sich junge Menschen für solch gesellschaftlich relevante Themen interessieren und sich für Demokratie und Vielfalt einsetzen!


Download
Podcast "Völkische Siedler - Demokratie in Gefahr"
Völkische Siedler - Demokratie in Gefahr
MP3 Audio Datei 9.4 MB


17. März 2025 - Frankreich-Austausch 2025: Il était une fois…


Vom 10. bis 15. März 2025 begaben sich sechs Schüler und 15 Schülerinnen aus den Jahrgängen 9 bis 11 auf den échange scolaire nach Frankreich mit ihren beiden motivierten, französischliebenden Lehrkäften Madame Schütze et Monsieur Ndiaye. Ziel war das malerische Rouen, pünktlich erreicht durch die Bahn, wo sie auf ihre Austauschschülerinnen und -schüler vom Lycée Galilée Franqueville-Saint-Pierre trafen. Auf französischer Seite überwogen die männlichen Austauschpartner, was gut zu der weiblichen Mehrzahl der KGS passte.

 

Bei ihrer Ankunft in Rouen wurden die deutschen Schüler*innen herzlich mit liebevoll gestalteten Willkommensschildern empfangen. Diese herzliche Begrüßung sorgte sofort für ein wohliges Gefühl für die Austauschwoche. Diese war geprägt von abwechslungsreichen Ausflügen nach Rouen, Le Havre und Honfleur. Obwohl der Regen stets ein ständiger Begleiter war, schien die Sonne in den Herzen aller und blinzelte manchmal sogar durch die Wolken. Die Erkundung der charmanten Städte mit ihren historischen Gebäuden und lebhaften Märkten in Wassernähe, sorgte für unvergessliche Eindrücke und viele schöne gemeinsame Erinnerungen.

 

Highlight war der Tag in der französischen Schule, an dem die deutschen Schüler von ihren französischen Freund*innen für ihre Autonomie beneidet wurden, diese dafür für ihre Sportlichkeit. Es war eine Gelegenheit, die Unterschiede im Schulsystem live zu erleben und sich über die beiden Kulturen auszutauschen. Am Ende des letzten Tages versammelten sich in diesem Rahmen alle noch einmal zum gemeinsamen Dinner beim Fest im Lycée, aber nicht nur hier sorgten die kulinarischen Köstlichkeiten für viele „Foodpics“ – auf Anfrage bei Frau Schütze erhältlich!

 

Der abschließende Tag in Paris – magique! Frau Schütze führte alle zum Hostel, im Kreis :-D … 

Ein kleiner Zwischenfall sorgte für Aufregung: Herr Ndiaye verlor zur Hälfte seinen Rucksack in der Metrotür, was für einige Lacher sorgte und die verträumten Bad Bevenser*innen un peu aufweckte.

 

Während des Austauschs entstanden neue Freundschaften und alle sprechen nun sicherer Französisch. On parle mieux le français alors maintenant…;)

 

In nur zwei Wochen steht der Rückbesuch an, vielleicht weckt die ein oder andere Konversation die Lust, beim nächsten Mal mit dabei zu sein?

16. März 2025 - Varieté-Show 2025 „Gaukler der Karibik“



„Gaukler der Karibik“ war das Thema der diesjährigen Varieté-Show, zu der die Gaukler-AG der KGS Bad Bevensen am Freitagabend eingeladen hatten und in einer vollen Aula ihr Publikum begeisterten. Passend zur Filmmusik von Hans Zimmer übernahmen über 50 Schüler*innen für einen Abend die Aula unserer Schule und präsentierten Kunststücke und ausgedachte Shownummern mit Jongliergeräten, Diabolos, Poi, Flower-Sticks und Einrädern. Auch mit Balanciergeräten wie Kugel, Tonne und Rola-Bola sowie tollen Akrobatik-Künsten brachten sie das Publikum zum Staunen.

 

Die toll präsentierten Nummern wurden diesmal in einer spannenden Piratengeschichte inszeniert. Captain Luke Sparrow und Gin Barbossa samt ihrer Crews lieferten sich einen atemberaubenden Wettstreit um einen Schatz. Das dabei eine Kneipenschlägerei stattfand, Captain Sparrow durch einen Schlangenbiss verstarb, der Smutje samt Schatzkarte gefangen genommen wurde und am Schluss den Schatz bei einem Hummer unter dem Sofa fand, sind nur einige Highlights der Story.

 

Am Schluss war alles wieder gut und beide Crews teilten den Schatz gemeinschaftlich in der Taverne. Mit den abschließenden Klängen von Santiano brachten die Gaukler die Aula zum Beben und das Publikum honorierte den tollen Abend mit Standing Ovations.

 

Auch diesmal haben wir die Varieté-Show nicht nur den darstellenden Gauklern auf der Bühne zu verdanken. Zum Beispiel organisierte der Schulverein ein leckeres Catering in der Halbzeitpause und er unterstützt die Gaukler-AG zudem ganzjährig finanziell. Auch bei allen weiteren Helfern, die für die Kostüme, die Bühnenbilder und die Lichttechnik verantwortlich waren sowie besonders bei unserem Theaterpädagogen Jan-Lukas Spychay, möchten wir uns im Namen der Gaukler-AG ganz herzlich bedanken. Es war für alle ein unvergesslicher Abend!

 

Das Gaukler-Leitungsteam

Nadine Dietrich, Matthias Muschal

23. Februar 2025 - Projekttage der 6. Klassen


Die Projekttage des Jahrgangs 6 fanden in diesem Jahr klassenübergreifend zum Oberthema Sport und Bewegung statt. Angeboten wurden die Projekte Computer-Tanzparty, Wandern, Schwimmen, Musik und Sport, Entspannung und Natur, Entspannen und Bewegen, Tanzworkshop, Atmen und Bewegen und Bilderbuchkino.

 

Die Projektgruppe Bewegen und Entspannen wurde tatkräftig vom "Get Shape"-Team um Bettina Schwenker unterstützt. Die Kinder setzten sich sowohl mit körperlichen als auch mit gruppendynamischen Prozessen in Form von Bewegung auseinander. Joachim Weickerts und sein Team vom MTV hatten sich Zeit genommen, um den Kindern erfolgreich die Sportart Badminton näher zu bringen. Dass der Ball eine Geschwindigkeit von bis zu 500 km/h bekommen kann, war niemandem bewusst. Auch Entspannungsübungen in Form von Muskelentspannung und Traumreise kamen in der Projektgruppe nicht zu kurz.


 

In der Projektgruppe Atmen und Bewegen hat sich alles um verschiedene Atemtechniken und Entspannungsübungen gedreht. Progressive Muskelentspannung und Neugeborenenatmung sind den Kindern nun ein Begriff und können im Alltag angewendet werden. Besonderen Spaß bereiteten allen Schüler*innen die Yogaübungen die Echse, das Eichhörnchen, der Hirsch und viele weitere Figuren.

 

Im Projekt Computer-Tanzparty konnten die Kinder spielerisch am Computer programmieren lernen. Dazu wurde die Seite code.org genutzt. Zu selbst gewählten Hits konnten Figuren programmiert werden, die tanzen, klatschen oder sich in Gruppen bewegen. Auch KI konnte dazu genutzt werden. Echte Bewegung wurde aber auch jeden Tag in der Sporthalle bei verschiedenen Spielen, wie Fußball, Brennball und Basketball umgesetzt.

 

Mehr Wissen über die eigene Sicherheit im Wasser und erste Erfahrungen in der Hilfestellung anderer erlangten die teilnehmenden Schüler*innen des Schwimmprojekts.

Für die Wandergruppe ging es in die Bünstorfer Heide, nach Medingen und zum Aussichtspunkt Sängershöh.

 

Das Projekt Tanzworkshop begrüßte am Mittwochmorgen 24 tanzwillige Mädchen. Mit der Unterstützung der Lehrkräfte erarbeiteten und studierten die Gruppen selbstständig eine Choreografie ein.

 

Am letzten Tag der Projekttage präsentierten die Schülerinnen des Tanzworkshops ihre einstudierten Tanzchoreos in der Aula, während die Gruppe Atmen und Bewegen das Publikum anhielt, sich in die Yoga-Figur des Baumes zu begeben.

 

Die tollen Ergebnisse der Projektgruppe Bilderbuchkino sind im Newsartikel vom 7. Februar 2025 "Kreativität trifft Teamgeist: Ein Bilderbuchkino-Projekt aus dem 6. Jahrgang" verlinkt.

 

Das Jahrgangsteam 6 blickt zusammen mit allen Schüler*innen der Klasse 6 auf erfolg- und bewegungsreiche Projekttage.

8. Februar 2025 - Tag der offenen Tür 2025


Immer am 2. Samstag im Februar wird's auch am Wochenende wuselig in der KGS. In den Gängen riecht es nach Popcorn, Crêpes und Kuchen, auf dem Schulgelände nach Bratwurst. Klarer Fall: Es ist Tag der offenen Tür, an dem alle Interessierten einen Einblick in die vielfältige Arbeit und Räumlichkeiten der KGS Bad Bevensen erhalten können. Neben zahlreichen Informationen zur Schule wurde vor allem den künftigen Fünftklässler*innen viel zum Mitmachen geboten: "Eintauchen" in die Insel-Bibliothek, Steine bemalen im Kunstraum, Mikroskopieren im Bio-Raum, Lese-Spiele im Selbstlernzentrum, Sägen oder Ton gestalten im Werkraum oder Schlagzeug spielen im Musikraum... Es war für alle etwas dabei! Die Resonanz kann sich sehen lassen, das Interesse war groß - und macht hoffentlich Lust auf (noch) mehr Schulleben ab August ;-)


7. Februar 2025 - Kreativität trifft Teamgeist: Ein Bilderbuchkino-Projekt aus dem 6. Jahrgang


Im Rahmen der Projekttage zum Halbjahr an der KGS Bad Bevensen haben Teile der Schüler:innen aus dem sechsten Jahrgang in Zusammenarbeit mit dem Griepe-Haus unter der Leitung von Barbara Leitsmann und dem Illustrator und Geschichtenerzähler Michael Mantel (bekannt durch das Kinderbuch *Unterholz-Ninjas*) ein Bilderbuchkino erschaffen. Innerhalb von nur drei Tagen entstand ein fantasievolles Werk, bei dem die Schüler:innen nicht nur eine eigene Geschichte entwickelten, sondern auch die passenden Illustrationen dazu gestalteten.  

 

Alles begann mit einem leeren Blatt Papier – doch schon bald füllte sich dieses mit kreativen Ideen. Am ersten Tag tauchten die jungen Künstler:innen in eine kreative Findungsphase ein und entwarfen unter Anleitung von Michael Mantel erste Figuren. Am zweiten Tag nahm die Geschichte Form an: Im Mittelpunkt stand der Elefant Herr Tröt, dessen großer Traum es ist, einmal am Kilimandscharo Ski zu fahren. Doch wie sollte er dorthin gelangen? Nach vielen kreativen Überlegungen fanden die Schüler:innen eine Lösung: Mit der Hilfe einer kleinen, aber klugen Maus (Pieps) meistert Herr Tröt schließlich den Weg zum höchsten Berg Afrikas und erfüllt sich seinen Traum.  

 

In konzentrierter, aber entspannter Atmosphäre arbeiteten die Schüler:innen mit Begeisterung an Texten und Bildern. Es war beeindruckend zu sehen, wie in nur drei Tagen aus einer Idee ein vollständiges Bilderbuchkino entstand.  

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für dieses inspirierende Projekt!  

Download
Bilderbuchkino "Herr Tröts großer Traum"
Herr Tröts großer Traum (Text).pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.6 MB

30. Januar 2025 - Der Nationalsozialismus und seine Spuren vor Ort - Einblicke in Bad Bevenser Geschichte: Schülerinnen und Schüler der KGS diskutieren im Griepe-Haus


In welchem Alter sollten Schülerinnen und Schüler den Nationalsozialismus und den zweiten Weltkrieg im Unterricht behandeln? Diese Frage diskutieren Lehrer, Schülerinnen und Schüler zweier Seminarfächer der Oberstufe der Fritz-Reuter-Schule aus dem Bereich der Geschichte und Gesellschaftskunde, nachdem sie in der Bibliothek im Griepe-Haus als außerschulischen Lernort spannende Einblicke in eben diese Zeit von Historikerin und Provenienzforscherin Anneke de Rudder bekommen haben. Nicht zu früh, aber auch nicht nur ein Halbjahr – da sind sich alle halbwegs einig. Was sie vor ihrer Diskussion zu hören bekommen, ist lebendige Geschichte in der Stadt Bad Bevensen und Umgebung. Geschichte und Geschichten von Personen, die dafür gesorgt haben, dass der Nationalsozialismus in der Kurstadt auf eine breite Basis gestellt werden konnte.


De Rudder versteht es, konkrete Bilder im Kopf entstehen zu lassen. April 1945: Die britischen Soldaten rücken an. Im Bevenser Rathaus werden Akten aus den Fenstern in den Hinterhof geworfen und verbrannt. Spuren verwischen lautet das Motto der letzten Kriegstage. Was bis heute allerdings erhalten bleibt, ist die Schulchronik. Die Chronik des Gebäudes, in dem sich heute das Rathaus befindet, ist mehr oder weniger die Vorgängerschule der heutigen KGS. Diese Aufzeichnungen haben es in sich, schließlich ist der damalige Schulleiter Hass glühender Nationalsozialist. Entsprechend wählt er die Lehrkräfte aus. Und er sorgt dafür, dass nahezu alle Schüler der damaligen Mittelschule in die Hitlerjugend eintreten. „Schuljugend geschlossen in der Hitlerjugend“ titelt dann auch die damals gleichgeschaltete Allgemeine Zeitung. „168 der 170 Schüler waren in der Hitlerjugend. Das zeigt aber auch, dass es zwei mutige Menschen gab, die sich dem widersetzt haben“, sagt Anneke de Rudder. Sie hält es für wichtig, dass die Geschichte vor Ort erlebt wird, dadurch wird es für die Schülerinnen und Schüler wesentlich konkreter und weniger abstrakt.


Die Muster und Abläufe aus der Historie können ohne Weiteres auf die heutige Zeit übertragen werden. Gerade auf den Social-Media-Kanälen lässt sich das Schüren der Angst gut beobachten. „Und dann werden von politischen Gruppe vermeintlich einfache Lösungen für komplexe Probleme aufgezeigt“, sagt de Rudder, „so war es damals auch.“ Die Schuldigen im Nationalsozialismus waren zu allererst die Juden. Antisemitische Verschwörungsmythen waren wesentlicher Bestandteil der Rassenpolitik der Nationalsozialisten. 64 Prozent erreicht die NSDAP bei den Wahlen in Bad Bevensen – mehr als im Kreis Uelzen und mehr als deutschlandweit. Und dass, obwohl seit dem 19. Jahrhundert keine Juden mehr in Bevensen leben.


Neben dem Schulleiter Hass tauchen weitere Namen auf, die im Kurort dem Nationalsozialismus den Weg geebnet haben. Der erste Gauleiter des „Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes“ im Landkreis Uelzen ist 1920 der Bevenser Arzt Dr. Carl Sinn. Sein Mitarbeiter Ernst Brändel wird später Kreisleiter der NSDAP in Uelzen. Bürgermeister Gustav Möller ist bereits 1933 in die NSDAP eingetreten. Ziemlich verblüfft sind die Schülerinnen und Schüler über den Werdegang des Bürgermeisters Hermann Meyer, der für die SPD 1963 sogar in den Niedersächsischen Landtag einzieht und bis 1988 Bundesvorsitzender des Reichsbundes wird. Erst am Ende seiner Laufbahn stolpert er über die Recherche des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Darin wird deutschlandweit öffentlich, was in Bad Bevensen jahrzehntelang ein offenes Geheimnis ist: dass er Mitglied der NSDAP und der Waffen-SS war. Sein Portrait hängt noch in der Ahnengalerie der Bürgermeister, alle anderen Erinnerungsstücke wurden jedoch nach weiteren Enthüllungen über Meyer 2012 aus dem Rathaus entfernt.

 

(Pressemitteilung der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf vom 24.01.25)

29. Januar 2025 - Ministerinnen-Brief zum Halbjahr 2024/25



27. Januar 2025 - Demokratie-Workshop für unsere Schülervertreter*innen


 

 

Lakritz oder Fruchtgummi für die Schüler*innen an der KGS? Wie entscheiden sich die 25 Teilnehmenden der Schülervertretung diesem Montagvormittag wohl? Die Antwort gibt es am Ende und wird – Spoileralarm – ein wenig anders lauten! Aber natürlich gab es auch ganz viele andere Fragen, regen Meinungsaustausch und viele tiefsinnige Gedanken-(spiele) bei der Veranstaltung, in der es um nichts Geringeres als um das Thema „Demokratie“ ging. 
 
Hierfür haben wir mit Hilfe von Herrn Patz die Autorin Andrea Weller-Essers für unsere Schule gewinnen können. Die in Berlin lebende Sachbuchautorin arbeitet freiberuflich und hat neben vielen anderen Bänden den für diese Veranstaltung Namen gebenden Was ist was-Band „Demokratie“ geschrieben (Tessloff-Verlag). 

Und was verbinden unsere 25 Schülervertreter*innen mit dem Begriff? Allerhand Einfälle hatten die Schüler*innen aus allen Jahrgängen, eine kunterbunte Mischung im Alter wie in ihren Ideen und doch wiederholt sich einiges beim Warmup: z.B. Wahlen, Gerechtigkeit, Meinungsfreiheit, gute Gemeinschaft. 

Nach einem kurzen Abriss der Geschichte der Demokratie seitens der Autorin konnten einige ihr Wissen auffrischen, andere einige neue Erkenntnisse hinzugewinnen: So gab es die erste demokratische Verfassung in Europa in Polen (und nicht in Frankreich!). Und wählen heiße nun auch (Herrschende) abzuwählen, also ziemlich anders als es die längste Zeit der Menschheitsgeschichte zuging.

 

Nach der Theorie wurde es praktischer und auch süß: Nun ging es um die Frage, was eine Mehrheit sei, was sie ausmache, was daran positiv, was negativ sei. Dabei spielte die Lakritz- und Fruchtgummi-Frage eine ganz zentrale Rolle und wurde heiß diskutiert. Entscheide ich nach eigenem Geschmack, versetze ich mich in die Geschmäcker anderer, nehme ich Rücksicht oder nicht, etwa auf die Wenigen, die Lakritz mögen. Und hat eine einmal getroffene mehrheitliche Entscheidung immer Recht? Nein, wurde in Kleingruppen diskutiert und entschieden. Und Frau Weller-Essers ergänzte: Entscheidungen, Gesetze können auch wieder zurückgenommen werden, was ganz entscheidend sei in einer Demokratie (man erinnere das „Heizungsgesetz“ oder an unserer Schule das einst herrschende Handyverbot überall auch im großen Gebäude). Festgehalten wurde aber auch, dass es immer gut sei, wenn möglichst viele mitmachen, mitdenken, mitentscheiden und nicht einige wenige. Davon lebe die Demokratie. 

 

Nach der Pause und im zweiten Teil der vierstündigen Veranstaltung ging es dann um nichts Geringeres als Dackel. Die könne man gut finden oder schlecht, ebenso die Halter*innen von Dackeln. Außerdem seien Dackel doch ohnehin die schlausten Tiere, oder nicht? Das Thema nun lautete aber nicht „Dackel“, sondern Meinungsfreiheit. Wo hört eine Meinung auf und wo fängt die Behauptung an? Meinungen seien immer persönlich, enthalten immer ein (Wert-)urteil, seien veränderbar. Behauptungen hingegen können wahr oder falsch sein. Es wurde festgestellt, dass ganz schön viel gesagt und gemeint werden darf – vieles decke nämlich die Meinungsfreiheit in unserer Demokratie. Aber es gebe Grenzen, nämlich dort, wo sie beleidige, diskriminiere oder die Würde des Menschen verletze. Dieser erste Artikel des Grundgesetzes sei die eigentliche Stärke unserer demokratischen Verfassung und damit sei sie ganz schön wehrhaft, denn hiernach müssten sich alle richten, selbst „die da oben“, die Politiker*innen, die sich doch für uns alle einsetzen sollen. 

Unsere Schülervertreter*innen setzten sich an diesem Vormittag in jedem Fall ein: mit vielen tollen Gedanken und Beispielen, waren Teil einer anregenden Diskussionskultur, in der sich zugehört, aufeinander eingegangen, kritisch nachgefragt wurde. Außerdem stimmten sie mehrheitlich dafür, dass es für unsere 1800 Schüler*innen Fruchtgummis geben soll, aber in der veganen Variante, damit möglichst viele etwas Süßes bekommen können. 

 

Ein Dank geht nach Berlin an Andrea Weller-Essers, die die Schüler*innen an diesem Vormittag wunderbar und mit viel Fachwissen durch diesen Workshop geleitet hat und natürlich auch an die teilnehmenden Schülervertreter*innen, die die Autorin am Ende gleich zu einem nächsten Termin eingeladen haben, nämlich zur Podiumsdiskussion Ende April. Frau Weller-Essers nahm die Einladung dankend an und freute sich, dabei sein zu können. Genau davon lebe ja die Demokratie, dass nämlich viele mitmachen. Wir freuen uns also auf ein Wiedersehen im April!

20. Dezember 2024 - Auf Entdeckungstour durch die evangelische Dreikönigskirche und die katholische St. Joseph-Kirche


Die Erkundungstour eines evangelischen und eines katholischen Kirchenraumes eröffnete den Achtklässler*innen des Religionskurses von Frau Seelow einen neuen Blick auch auf die eigene Konfession. Manches wurde deutlicher, anderes wurde hinterfragt. Viele Fragen konnte uns Herr Goliasch vom katholischen Kirchenvorstand in der St. Joseph-Kirche beantworten.


In der evangelischen Dreikönigskirche haben die Schüler*innen anhand eines Fragebogens den Kirchenraum und den Vorplatz eigenständig erkundet. So wurde deutlich, dass Christen der Glaube an Gott und Jesus Christus verbindet und dass er sich in beiden Kirchenräumen und in der unterschiedlichen Gestaltung der Gottesdienste ausdrückt.

 

Das Lernen an außerschulischen Orten war auch in diesem Falle eine echte Bereicherung!


14. November 2024 - "Studium unter der Lupe" an der Ostfalia-Hochschule in Suderburg


"Studienorientierung live": Am 14. November 2024 traf sich unser 12. Jahrgang an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg, um das Studium dort "unter die Lupe" zu nehmen. Das Audimax war durch unsere Schüler*innen als auch durch die des Uelzener Lessing-Gymnasiums voll besetzt: Demnach nutzten über 200 Jugendliche die Möglichkeit, in Labore, Seminarräume, Hörsäle oder auch mal in die hiesige Mensa der Ostfalia zu blicken. Das Angebot war breit und orientierte sich an den Fakultäten des Suderburger Campus': vom Umwelt- sowie Bauingenieurwesen, über die Soziale Arbeit, bis hin zur Angewandten Informatik. Impulsvorträge, Schnuppervorlesungen und Laborveranstaltungen boten viele fachspezifische Themen: der "gläserne Kunde" in der Marktforschung, KI-Systeme in der Logistikbranche, Proben nehmen und Mikroskopieren, Entwicklungsprojekte zur Trinkwasserreinigung im globalen Süden oder das soziale Problem der "Einsamkeit". Für Fragen zum Studieren im Ausland standen Erasmus-Studierende bereit und für alles andere rund ums Studium die Zentrale Studienberatung oder das uns bekannte Team der Arbeitsagentur. Vielleicht war für den einen oder die andere etwas Passendes dabei?! Getreu dem Tagesmotto: Lokal (im Landkreis Uelzen!) studieren, (und gleichzeitig) global denken.


12. November 2024 - "Handwerk hautnah": Achtklässler der KGS schnuppern in der BBS I in Berufe



30. Oktober 2024 - Die Q2 lud ein zur Halloween-Party!


Der Jahrgang 13 (Q2) lud die 5. und 6. Klassen der KGS zur Halloween-Party und über 120 Kostümierte folgten dieser Einladung!


Sorgfältig geplant, liebevoll vorbereitet und motiviert umgesetzt wurde kräftig gefeiert. Auch eine Bastelstation wurde angeboten und so manche Spiele sorgten für gute Laune. Viele Schülerinnen und Schüler kamen so herausragend kostümiert und waren fast nicht wiederzuerkennen!


Damit hat der diesjährige Abi-Jahrgang vielleicht den Auftakt für weitere Halloween-Partys gemacht. Der Dank und die zahlreichen, positiven Rückmeldungen lassen jedenfalls keinen Zweifel daran, dass diesr Party eine Punktlandung war.


18. Oktober 2024 - Ausgabe von HVV-Tickets an KGS-Schüler*innen aus Bienenbüttel


Der Landkreis Uelzen wird für alle Schülerinnen und Schüler aus Bienenbüttel, Steddorf und Neu-Steddorf, die die KGS Bad Bevensen besuchen, neben den Schülersammelzeitkarten nunmehr auch HVV-Tickets ausgeben. Mit der Ausgabe eines HVV-Tickets wird so zusätzlich die Nutzung der Bahn ermöglicht. Diese Tickets sind bereits bestellt worden und werden nach Erhalt über die Schulen an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben.

 

Hierdurch soll eine Entlastung der hoch ausgelasteten Busse sowie zusätzliche Alternativen geschaffen werden. Aufgrund der räumlichen Nähe zum Bahnhof Bienenbüttel und den kompatiblen Schulzeiten der KGS Bad Bevensen, profitieren diese Schülerinnen und Schüler unmittelbar von der Ausgabe dieser Karten. Weiterhin können auch die weiteren Schülerinnen und Schüler aus der Einheitsgemeinde Bienenbüttel, die ebenfalls die KGS Bad Bevensen besuchen, einen formlosen Antrag auf Ausstellung eines HVV Tickets stellen, wenn für sie hierdurch eine Verbesserung im Bereich der Schülerbeförderung erreicht werden kann. Dem Antrag ist eine entsprechende Begründung beizufügen. Diese Regelung gilt nur für die nach der Satzung über die Regelungen der Schülerbeförderung im Landkreis Uelzen anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler.

 

Die Regelung gilt nur für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, somit nur bis Klasse 10. Da nur diese Schülerinnen und Schüler auch Anspruch auf Beförderung nach dem Niedersächsischen Schulgesetz haben. Für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II (11.-13. Klasse) gilt diese Regelung nicht.

 

Die Anträge sind per Mail an Frau Grützmacher (a.gruetzmacher@landkreis-uelzen.de) zu richten.

02. Oktober 2024 - Herbst-Brief der Kultusministerin



19. September 2024 - Alles hat seine Zeit – auch unsere Räume…


Erneut standen das Raumkonzept und die Raumbedarfe der KGS der Zukunft im Zentrum einer 'bunten' Runde unserer Schulgemeinschaft, die durch das Berliner Architekturbüro "Baupiloten" geleitet wurde.

 

Zur Begrüßung griff die Schulleiterin Michaela Petersen ihr Erlebnis des letzten Wochenendes auf, an dem sie ehemalige Schüler*innen der KGS Bad Bevensen durch die Schule führte. Dieses Mal handelte es sich um den Abschlussjahrgang 1979 und der freute sich, an der einen oder anderen Stelle etwas wiederzuerkennen. So manches war da aber auch „neu“, wie zum Beispiel die Musikräume.

Das griff Karin Babbe, Mitarbeiterin des Architekturbüros „Die Baupiloten“, prompt auf: „Heute werden wir aber statt in Dekaden zurück-, in Dekaden vorwärtsschauen und in die Zukunft dieser Schule blicken.“ So begann die nächste Phase des Baupiloten-Projekts an unserer Schule mit einer „Hörreise in die Zukunft“, in der alle Wünsche der Teilnehmer*innen vom letzten Mal zusammen¬gefasst waren.

 

Dann wurden Ideen ausgetauscht, geclustert, Inseln gelegt mit „Marktplätzen“, Lernorten, Differenzierungsräumen, Rückzugsorten, Teamräumen usw. Diesmal wurde auch versucht, fachübergreifende Räume zu gestalten, wie eine Werkhalle und einen musisch-kulturellen Pavillon.

Die Ergebnisse des Workshops wird das Architekturbüro nach Berlin mitnehmen und auswerten. Vielleicht wird es ja die eine oder andere heute entworfene Idee der Raumlandschaft in einigen Jahren bei den Schulführungen zu sehen geben…

6. September 2024 - Siegreicher Bad Bevensener AZ-Firmenlauf für die KGS!



Unter den 735 Läufer*innen, die am Freitagabend, 6. September 2024, an die Startlinie des AZ-Firmenlaufs mitten in der Bevensener Innenstadt gingen, liefen zahlreiche Lehrkräfte und Schüler*innen unter der Fahne der KGS. Neben vielen KGS-Schüler*innen, die einzeln oder als Grüppchen mitliefen, traten aus drei Klassen (6G von Frau Kühn und Frau Reißner, 5M von Herrn Krienke-Röring und Herrn Ziesenitz, 5L von Herrn Baldy und Frau Gutheil) insgesamt 51 Schüler*innen an – mit Erfolg. Alle drei konnten durch ihre zahlreiche Teilnahme Geld in ihre Klassenkassen spülen: Die Diana-Klinik sponsorte den jeweils größten Klassengemeinschaften tolle Beträge: Die 5L erhielt 100 € (Platz 3), die 6G sogar 200 € (Platz 2) und die 5M siegte mit 21 Teilnehmer*innen (Platz 1). 300 Euro „erliefen“ sie sich auf den  1,3 km – der gemeinsame Jubel war groß! 

Ein etwas kleinerer Kreis aus 12 Lehrkräften nahm auch am 5,8-km-Hauptevent teil. Dabei führte kein Weg an der schnellsten Läuferin Frau Gutheil (31:41 Min.; Platz 42 von 176) und dem schnellsten Läufer Herrn Ziesenitz (23:03 Min., Platz 19 von 238!) vorbei.

Dieses Laufereignis werden alle Beteiligten so schnell nicht vergessen. Ein großer Dank gilt dem SV Rosche, der den Lauf (und damit unser „Heimspiel“) organisiert hat. Er hat nun einen festen Platz im Schulterminkalender. Für 2025 hoffen wir auf noch mehr laufbegeisterte KGS-Schüler*innen – man sieht: Es lohnt sich.


30. August 2024 - Die KGS ist 50 - "Es war uns ein Fest!"


Die KGS ist 50 Jahre alt – das musste groß gefeiert werden... und das wurde es auch am Donnerstag, dem 29. August 2024. Willkommen waren alle, die mit der KGS eine gemeinsame Vergangenheit (oder Gegenwart) pflegen: alle ehemaligen und aktuellen Schüler*innen samt Erziehungsberechtigten (oder sogar Großeltern!), ehemalige und aktuell Beschäftigte und viele offizielle Vertreter*innen der Stadt Bad Bevensen, Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf und des Landkreises Uelzen.

 

Bei sonnig-heißem Wetter gelang es der Schulgemeinschaft, ein lebendiges und vielfältiges Sommerfest auf die Beine zu stellen. Während der offizielle Teil des 50. Jubiläums auf dem Sportplatz mit feierlichen Redebeiträgen begangen wurde, tobte in den Schulgebäuden und dem Schulhof das Leben: Pfandflaschen-Kegeln, Einkaufswagen- sowie Bobbycar-Rennen, Tombola, Fotobox, ein mobiles Planetarium, VR-Brillen-Welten, Dosenwerfen, Stärke-Experimente und eine Kletterwand vom Landessportbund Niedersachsen sind nur Ausschnitte aus dem sehr bunten Programm-Mix. Alle Klassen brachten sich ein und sorgten dafür, dass die Besucher*innen tolle Einblicke in das KGS-Schulleben erhielten. Fürs leibliche Wohl waren Bratwurst, Pommes, Kuchen, frische Waffeln und – bei 30°C immer mit Warteschlange – mehrere Eisverkäufe verfügbar. Selbst alkoholfreie Cocktails wurden ausgeschenkt. Kurzum: Besucher*innen und Schulgemeinschaft sind und waren sich einig: Unsere 50-Jahr-Feier war ein Erfolg. Gerne wieder, aber nicht erst zum 75.



8. August 2024 - Neun neue 5er!


Am Dienstag, 6. August 2024 hieß die KGS Bad Bevensen neun neue fünfte Klassen willkommen. „Nun sind sie groß“, hielt die Schulleiterin Frau Petersen fest, „aber hier seid ihr wieder die Kleinen.“ In ihrer Begrüßungsrede ging sie auf den Bauch ein: „Es ist euer gutes Recht, Erwachsenen Löcher in den Bauch zu fragen.“ Sie sollen aber auch auf ihr Bauchgefühl hören. Nach der Zuteilung der Klassen auf der Bühne durfte sich jedes Kind ein „Wunschblatt“ vom „Wunschbaum“ nehmen. Dann ging es auch schon in die Schnupperstunde in den Klassenraum und die Kinder hatten die Gelegenheit, ihre Klassenlehrkräfte kennenzulernen. Währenddessen wurden die Erziehungsberechtigten mit weiteren Informationen über die Schule, die Mensa, Beratungsangebote und den Schulverein an der Schule versorgt. Letzterer sorgte unter der Aula in einem Elterncafé für eine abwechslungsreiche Verköstigung. Vielen Dank dafür!

 

Allen neuen Schüler*innen wünschen wir einen tollen Start bei uns an der KGS! Ihr habt uns gerade noch gefehlt :-)

7. August 2024 - Ministerin-Brief zum Schulstart 2024/25


6. August 2024 - Das KGS-Team 2024/25


30. Juli 2024 - Neues Schuljahr, neue Busfahrpläne ab 05.08.24


Nach den Sommerferien ab 5. August 2024 gelten im Landkreis Uelzen neue Busfahrpläne. Neben einigen Fahrzeitänderungen gibt es gleichzeitig auch Veränderungen bei den Haltestellen sowie bei den Fahrverläufen.

 

Wir empfehlen, sich vor Fahrtantritt über die neuen Fahrzeiten zu informieren. Die neuen Fahrpläne sind auf der Website der RBB im Bereich Fahrplandownload zu finden:

https://www.dbregiobus-nord.de/fahrplan/kursbuchtmpl

 

Auf der RBB-Website wird im Bereich Verkehrsmeldungen zusätzlich detailliert aufgeführt, welche Linien besonders von Änderungen betroffen sind: https://www.dbregiobus-nord.de/fahrplan/verkehrsmeldungen/regionalbus-braunschweig

 

Hier ist der Haltestellen-Plan der Busse am Buskreisel abrufbar: https://www.kgs-badbevensen.de/app/download/9494520275/Haltestellenplanung+KGS+Bad+Bevensen.pdf?t=1722496444

 

Weitere Infos zu den jeweiligen Fahrten gibt es im VBN-Fahrplaner. Der Planer kann sowohl als App als auch im Browser abgerufen werden:

https://www.vbn.de/fahrplaner/  oder  https://www.vbn.de/service/fahrplaner-app

 

Für weitere Fragen steht der Kundenservice der RBB unter 0531 / 35 63 92 29 oder per E-Mail kundenservice.rbb-hbb@deutschebahn.com zur Verfügung.

 

29. Juli 2024 - Vom Schulversuch zum Erfolgsmodell: 50 Jahre KGS Bad Bevensen